Montag, 24. November 2014

Statisches Routing

In der heutigen Einheit geht es um das statische Routing. Es soll das Beispiel "Lab 2.8.1: Basic Static Route Configuration" vom Cisco Exploration Semester 2 mit dem Cisco Packet Tracer ausgearbeitet werden.




  • Wie wird zum Schluss ein Paket von PC1 zu PC3 genau übertragen?
Das Paket geht vom PC1 zum dazugehörigen Switch und dem ersten Router. Dieser leitet das Paket zum zweiten Router weiter, welcher es zum dritten Router leitet. Dort geht es zum Switch und zu PC3.



Routerkonfiguration:
Zuallererst muss man im Router das Interface mit "ip address xxx.xxx.xxx.xxx subnetmask" konfigurieren.
Nachdem alle Interfaces (sowohl Fast Ethernet und Serial) konfiguriert sind, muss man noch das Weiterrouten konfigurieren.

Um dies zu ermöglichen, muss man im Configuration-Bereich Folgendes eingeben:

"ip route 'Zielnetz mit SN-Mask und Port der am Netz anliegt' ". Wenn es bei einem Router nur ein anliegendes Netz gibt, gibt man statt dem Zielnetz mit der Zielsubnetmask einfach 0.0.0.0 an.

Damit werden alle Pakete, die der Router nicht kennt an diesen Port geschickt.
Dieses System funktioniert auch, wenn man zwei anliegende Netzwerke hat, jedoch nur wenn eins der anliegenden Netze ein "Grenznetz" ist.

Verweis: Grenznetz ist ein Netz, das als anliegende Netze nur eines hat, welches das geroutete ist.

Donnerstag, 13. November 2014

TCP, UDP

First of all, let's have a look at this video:


In general a packet follows the 5 layer-structure.

L1: Physical Layer (Ethernet or coaxial cable)
L2: Datalink Layer (Ethernet or WIFI)
L3: Network Layer (IP)
L4: Transport Layer (TCP, UDP)
L5: Application Layer (e.g. HTTP)


Montag, 10. November 2014

ARP - Wiederholung

Dieses Mal wiederholten wir das ARP-Protocol
ARP: Address Resolution Protocol

Wann kommt das ARP-Protocol zum Einsatz?

Anhand eines Beispiels zelebriert:
Daten von PC1 zu PC2 schicken.

IP-Adresse:
PC1(Sender, wir): 10.15.3.10 /16
PC2(Empfänger, wir wollen die MAC-Adresse des PC's wissen): 10.15.3.20 /16

Nun sendet der Sender(PC1) eine ARP-Broadcast-Nachricht mit dem Inhalt "Who has +"IP-Adresse-Empfänger" ?"
In unserem Fall: "Who has 10.15.3.20?"
Diese Broadcast-Nachricht bekommen alle im zugehörigen Netzsegment.


Donnerstag, 6. November 2014

HTTP - Hyper Text Transfer Protocol

Today we will have a look at this video:


HTTP (Hyper Text Transfer Protocol)

Let's have a look at this link: Hypertext_Transfer_Protocol
HTTP is the foundation of data communication for the World Wide Web. It's for exchanging or transfering hypertext.
The protocol is divided into different verbs (methods).


Now we are going to have a deeper view in two of them:

GET:

In principle the question "Are you requesting?"
It requests/asks for data and doesn't modify the data on the server.
Examples:
When you type something in your URL or clicking on a link (nearly everytime GET)

POST:

In principle the question "Are you adding something?"
It modifies the server/ changes the state of a server.
It's a POST-verb, everytime, when the server has more infos than before.
Examples:
SignUp, SignIn, posting a status (Facebook, Twitter, ..)

Reference:
Are google searches POST-verbs? NO, google searches are GET-verbs.


Montag, 3. November 2014

IPv6 Neighbor Discovery in PacketTracer and Wireshark

Today we will find out more about IPv6 Neighbor Discovery, using PacketTracer and/or Wireshark.

For the introduce we will start using Wireshark.
At next ask your neighbor to get the IPv6 address of his/her PC (ipconfig /all).
In my case:
2a00:eb0:100:6033:80e:896d:caa8:cb1f

Donnerstag, 30. Oktober 2014

IPv6 Neighbor Discovery

Today we have a focus on the "Neighor Discovery" in IPv6.

Here you can view another Youtube-Video:

https://www.youtube.com/watch?v=6rXn7dcj4xA

The Neighbor Discovery Protocol (NDP) is an alternative of the the ARP (Address Resolution Protocol).
It's a Protocol in IPv6. It's responsible for the exchange of link-local messages.
It's also being used to determine IPv6-addresses into Link-Layer-Addresses (MAC).

Montag, 27. Oktober 2014

ARP (Address Resolution Protocol)

Today we're gonna have a look at the ARP (Address Resolution Protocol).

First of all, let's watch this video below and follow the steps in the video:


I will start with some general information:
  • ARP-Address Resolution Protocol
  • ARP resolves IP addresses to MAC addresses at Layer 2
  • Frames on a local network are delivered to a MAC address
  • So, a MAC address needs to be resolved from an IP address before a packet can be delivered.
  • ARP plays an important role in the functioning of local area networks (LAN)
  • We can demonstrate the ARP process using a command prompt and Wireshark.

Donnerstag, 23. Oktober 2014

Ethernet Frame Structure


  • What's the purpose of the preamble?

It's out of 8 Zeros and indicates the start of a frame. So the receiving station knows, where the very first Bit of the Frame is.
After this, there comes the Frame Delimiter (SFD)


  • How many Bits are used for the MAC-address?
Each MAC-address (Destination- Source-MAC-address) needs 6Bytes (48Bits).

  • Where is the IPv4/IPv6 address hidden?
Inside the Destination & Source Address.

  • How does the receiver distinguish between Ethernet and 802.3 frames? (Difference between type/length field)
At the IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) 802.3, instead of a "Type"-Field, there is a "Length"-Field.


  • Which algorithm is used for calculating the frame check sequence?
There is inside a checksum (32 Bit). The Frame Check Sequence is going to be created at the transmitter. The recipient also calculates a checksum and compares it to the checksum of the transmitter.
If they don't match, the datablock is going to be deleted.

Montag, 13. Oktober 2014

IPv6 - Subnetting & more

IPv6 wird parallel zu IPv4 betrieben. Dies wird in der Fachsprache "Dual-Stack Operation" genannt.

Arbeitsaufgabe: 
  • Jedem Netzwerkabschnitt ein Subnetz vergeben
  • Statisches Routing IPv6

Vorgegebene Adresse:
2a00:d2a1:f321::/48        gesamtes NETZ

Verwendete Adressen/Subnetzadressen:
2a00:d2a1:f321:100::/64   101.SN   // fa 0/0
2a00:d2a1:f321:101::/64   102.SN   // fa 0/1
2a00:d2a1:f321:102::/64   103.SN   // fa 1/0
2a00:d2a1:f321:103::/64   104.SN   // fa 1/1

Router:
2a00:d2a1:f321:199::1 /64

Hinweis:
Das erste Subnetz kann auch mit 0 beginnen.

Man hat insgesamt 16 bit für den SN-Anteil -> 65536 Subnetze


Befehle fürs Command Line Interface:


Am Ende muss noch bei den Endgeräten unter "IPv6-Configuration" das Feld "Auto Config" ausgewählt werden!

Montag, 6. Oktober 2014

Cisco Packet Tracer - Multiuser-Betrieb (Fortsetzung)

In dieser Übungsstunde setzen wir die Multiuser-Übung vom 29.10.2014 fort.
Deshalb stellen wir zuerst die Verbindung vom Router zum Peer her (Serial DTE, Serial DCE).
Für diesen Grund speichert man zuerst die Einstellungen (IP-Adressen von den Interfaces) im VRAM ab (VRAM: Save).
 Da noch ein zusätzliches Interface im Router benötigt wird, schaltet man den Router nun ab und zieht das Interface "WIC-2T" in den Router. Jetzt kann der Router wieder gestartet werden und mit dem Peer verbunden werden.

Donnerstag, 2. Oktober 2014

IPv6 - Addressierung

Heute bekommen Sie einen weiteren, etwas tieferen Einblick ins IPv6. Dieses Mal geht es um die Adressierung!

Zuerst schauen wir uns dieses Video an:


In diesem Video wird grundsätzlich beschrieben, wie man die Adressierung einer IPv6-Adresse vornimmt.
Lasst uns zuerst nochmal den Schritt "Woraus besteht eine IPv6-Adresse?" durchgehen:
Eine IPv6-Adresse ist aufgebaut aus 8 Blöcken, getrennt durch 7 Doppelpunkte, bestehend aus einer hexadezimalen Zeichenfolge (0-9 und A-F). Die ganze Adresse besteht aus 128bit. Ein Block besteht also aus 16bit. Ein Zeichen steht folglicherweise für 4bit.

Montag, 29. September 2014

Cisco Packet Tracer - Multiuser-Betrieb

Die heutige Aufgabe ist es, ein Netzwerk aus PC's, Access Points und Servern aufzubauen. Dieses aufgebaute Netzwerk soll dann mit dem Netzwerk des Sitznachbarn verbunden werden.

175.15.9.0/24

8 Subnetze(2^3) werden benötigt um das gesamte Netzwerk inklusive das, des Nachbarn abzudecken.

Donnerstag, 25. September 2014

IPv6

Today I will tell you a little bit about the new generation of IP-addresses: IPv6

At first, let's have a look at this video:

(Hint: CCNA = Cisco Certified Network Associate)

In this video, there is shown, what's so excited in IPv6 and why we move away from IPv4 to IPv6.

Montag, 22. September 2014

CISCO Packet Tracer - Teil 2

Heute erweitern wir die Einführungsübung der ersten Einheit und lernen das Programm Cisco Packet Tracer noch etwas näher kennen.

Man unterscheidet generell zwischen einem Realtime-Mode und einem Simulation-Mode. Man kann zwischen diesen zwei Modes unten rechts hin- und her switchen.

Mit dem Simulation-Mode kann man die Packetdaten nachvollziehen und man erkennt wie die Route des gesendeten Packets verläuft.



PING Befehl: 

Hierbei wird eine ECHO-Anfrage an die jeweilige IP-Adresse geschickt (Antwort in MS)





Weiters wurde heute auch noch ein HTTP-Server konfiguriert und getestet bzw. über den virtuellen Browser eines PC's aufgerufen:





Mittwoch, 17. September 2014

IPv4 - Subnetting

Begriffserklärung:

Subnetting: Ein Netzwerk in mehrere kleine Netzwerke unterteilen


Aufgabe1: Video-Beschreibung






In diesem Video wird Schritt für Schritt erklärt, wie man Subnetze erstellt.

Montag, 15. September 2014

CISCO - Packet Tracer Einführung

In der ersten Einheit geht es um das Netzwerksimulationsprogramm Cisco Packet Tracer.
Am Schulrechner kann man dieses Programm unter folgendem Pfad finden: Alle Programme -> Netzwerktechnik -> Cisco Packet Tracer

Um den Einstieg in das Programm zu erleichtern beginnen wir mit einem kleinen Einführungsbeispiel:


Aufgabe 1:


  • Einen PC und einen Router mittels Crossover-Cable verbinden und anschließend konfigurieren
  • Letztendlich einen PING Test durchführen (PC -> Desktop -> Command Prompt)


Das Crossover-Cable wird aus dem Grund verwendet, da keines der Geräte intern auskreuzt.

IP-Adresse für das aufzubauende Netzwerk:

192.168.1.1/24 - Router (Port Status auf ON stellen!)
192.168.1.2/24 - PC

Das fertige Netzwerk sollte schlussendlich so aussehen: