Freitag, 17. Oktober 2014

IPv4 und IPv6 - Header Comparison

Vergleich der Header:




Wie lang ist der Header von IPv4 bzw. IPv6?

IPv4: 
variabel, jedoch mindestens 20 Byte und maximal 60 Byte

IPv6:
40Byte

Wie viele unterschiedliche Info-Felder enthalten die Header?

Im Vergleich: Der IPv6-Header beinhaltet 4 umbenannte Info-Felder und ein neues Feld.


Das "hop limit"-Feld bei IPv6 kann mit welchem Feld von IPv4 verglichen werden?

Mit dem "Time To Live" Feld von IPv4.

Was ist die Aufgabe des "Flow Label" Feldes?

Dieses Feld steht für die Flussnummer, zu der ein Paket gehört.
Weiters kann es dazu verwendet werden, um Quality-of-Service-Garantien aufzubauen. (An ein Ziel Verzögerungsanforderungen schicken und Bandbreite reservieren)

Was ist Fragmentierung in IPv4? Gibt es etwas ähnliches bei IPv6?

IP-Fragmentierung ist die Aufteilung eines IP-Datenpakets in mehrere physikalische Datenblöcke.
Diese Fragmentierung gibt es aber nur, wenn ein Datenpaket zu groß ist.

Bei IPv6 gibt es keine Fragmentierung mehr. Falls ein Paket zu lang ist, wird der Absender mit einer "Packet Too Big"-Nachricht informiert. Dieser kann dann die Paketgröße verringern,, indem er unfragmentierte und kleiner Pakete erzeugt, oder dadurch, dass fragmentiert wird.

Beschreibe die Aufgaben des Feldes "Traffic Class"!

Dieses Feld legt die Priorität eines Paketes in der Flusssteuerung fest. Es wird auch oft "Priority" bezeichnet.
Pakete mit dem Wert von 0-7 dürfen sich bei einer hohen Netzwerkbelastung verlangsamen,
Pakete mit einem Wert von 8-15 hingegen bekommen beispielsweise Echtzeitanwendungen, sie verlangen eine schnelle Weiterleitung.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen