Montag, 29. September 2014

Cisco Packet Tracer - Multiuser-Betrieb

Die heutige Aufgabe ist es, ein Netzwerk aus PC's, Access Points und Servern aufzubauen. Dieses aufgebaute Netzwerk soll dann mit dem Netzwerk des Sitznachbarn verbunden werden.

175.15.9.0/24

8 Subnetze(2^3) werden benötigt um das gesamte Netzwerk inklusive das, des Nachbarn abzudecken.

Donnerstag, 25. September 2014

IPv6

Today I will tell you a little bit about the new generation of IP-addresses: IPv6

At first, let's have a look at this video:

(Hint: CCNA = Cisco Certified Network Associate)

In this video, there is shown, what's so excited in IPv6 and why we move away from IPv4 to IPv6.

Montag, 22. September 2014

CISCO Packet Tracer - Teil 2

Heute erweitern wir die Einführungsübung der ersten Einheit und lernen das Programm Cisco Packet Tracer noch etwas näher kennen.

Man unterscheidet generell zwischen einem Realtime-Mode und einem Simulation-Mode. Man kann zwischen diesen zwei Modes unten rechts hin- und her switchen.

Mit dem Simulation-Mode kann man die Packetdaten nachvollziehen und man erkennt wie die Route des gesendeten Packets verläuft.



PING Befehl: 

Hierbei wird eine ECHO-Anfrage an die jeweilige IP-Adresse geschickt (Antwort in MS)





Weiters wurde heute auch noch ein HTTP-Server konfiguriert und getestet bzw. über den virtuellen Browser eines PC's aufgerufen:





Mittwoch, 17. September 2014

IPv4 - Subnetting

Begriffserklärung:

Subnetting: Ein Netzwerk in mehrere kleine Netzwerke unterteilen


Aufgabe1: Video-Beschreibung






In diesem Video wird Schritt für Schritt erklärt, wie man Subnetze erstellt.

Montag, 15. September 2014

CISCO - Packet Tracer Einführung

In der ersten Einheit geht es um das Netzwerksimulationsprogramm Cisco Packet Tracer.
Am Schulrechner kann man dieses Programm unter folgendem Pfad finden: Alle Programme -> Netzwerktechnik -> Cisco Packet Tracer

Um den Einstieg in das Programm zu erleichtern beginnen wir mit einem kleinen Einführungsbeispiel:


Aufgabe 1:


  • Einen PC und einen Router mittels Crossover-Cable verbinden und anschließend konfigurieren
  • Letztendlich einen PING Test durchführen (PC -> Desktop -> Command Prompt)


Das Crossover-Cable wird aus dem Grund verwendet, da keines der Geräte intern auskreuzt.

IP-Adresse für das aufzubauende Netzwerk:

192.168.1.1/24 - Router (Port Status auf ON stellen!)
192.168.1.2/24 - PC

Das fertige Netzwerk sollte schlussendlich so aussehen: